Zeitplanung der zweiten Förderperiode | Zeitplanung der ersten Förderperiode |
Geplante internationale Konferenzen:
- Ende des ersten Förderjahres (Uni Marburg): »Visuelles Design: die Journalseite als gestaltete Fläche« (TP 3, TP 4 und TP 5). Mit der Akzentuierung der visuellen Organisation von Journaltexten in Schrift und Bild tritt deren Simultaneität und Flächigkeit in den Vordergrund. Historisch zu differenzieren gilt es das Verhältnis von Technikgeschichte und Seitengestaltung, etwa in variierenden Schrift/Bild-Koppelungen; ästhetisch ist neben dem Zusammenspiel ikonischer Visualität mit schriftgebundenen Texten vor allem die genuin visuelle Qualität letzterer aufzuschlüsseln, die sich in historisch, kulturell oder generisch differierenden Präferenzen für bestimmte makro-, meso- und mikrotypographische Designs äußert. Zentral sind Effekte und Strategien visueller Rezeptionslenkung ebenso wie semantische Optionen, die mit dem organisierten Nebeneinander der unterteilten Fläche bzw. mit räumlicher Tiefensuggestion auf ihr verbunden werden.
- Ende des zweiten Förderjahres (Uni Bochum): »Lektüreabbruch – Anschlußlektüren: Journale lesen« (TP 2 und TP 6). Die Tagung zielt, zeitlich gestaffelt und international gefächert, auf close readings heterogener Journaltexturen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, deren Ausgangspunkt die konkrete Materialität der Erscheinungsform sowie deren rezeptionssteuernde Potentiale bilden. Gefragt wird nach materialiter offerierten Lektürewegen und Leserichtungen, nach Prozessen der Bedeutungsgenerierung und ‑überlagerung unter den spezifischen temporalen und spatialen Konditionen periodischer Publikation sowie nach Formen der Reflexion von Journalmedialität.
- Ende des dritten Förderjahres (Uni Köln): »Orte des Lesens. Journalrezeption in privaten und halböffentlichen Räumen des 19. Jahrhunderts« (TP 1 in Kooperation mit Natalie Binczek, Bochum). Im Fokus der Tagung steht der anhand von Fallbeispielen aus dem genannten Zeitraum systematisch zu entwickelnde Konnex zwischen den Formatbedingungen der Journale und den räumlich-institutionellen Strukturen der Journallektüre, wie sie die häusliche Privatheit, die Bibliothek oder das Kaffeehaus repräsentieren. Von zentraler Bedeutung ist dabei die heuristische Unterscheidung zwischen Buch- und Journalmedium.
Geplante teilprojektübergreifende Workshops:
- Erstes Förderjahr:
Workshop »Journale analytisch lesen: Theorien, Methoden, Begriffe« (TP 1 und TP 5) in Köln mit Hans-Jürgen Bucher und Christof Hamann
- Zweites Förderjahr:
Workshop »Journalähnliche Bücher, buchförmige Journale« (TP 3 und TP 4) in Bochum - Drittes Förderjahr:
Workshop Titel folgt
Geplante Workshops der Teilprojekte:
- Zweites Halbjahr:
Workshop »Rahmensetzung, Rahmenauflösung und Flow-Strukturen« (TP 6) in Bochum
- Drittes Halbjahr:
Workshop »Metaisierungsformen in Journalliteratur« (TP 1, TP 3 und TP 6) in Köln
Workshop »‘Unruliness of time’ in journal literature of the 19th century« (TP 2) in Bochum
- Viertes Halbjahr:
Workshop »Das Klischee in Bewegung. Zur Dynamisierung von Text/Bild-Beziehungen im Journal durch die Stereotypie (1830–1860)« (TP 4) in Bochum
- Fünftes Halbjahr:
Workshop »Ästhetik der Serialität: Fortsetzungs- und Wiederholungskunst« (TP 1) in Köln
Workshop »Zeit-Kreuzungen 1800/1900: Zeit des Journals / Zeit der Literatur« (TP 2) in Bochum
Workshop »Photography, writing, letterpress« (TP 5) in Marburg in Kooperation mit Foto Marburg