Call for Papers: Lektüreabbruch – Anschlußlektüren / Interrupted Reading – Follow-on Readings

Lektüreabbruch – Anschlußlektüren: Journale lesen // Interrupted Reading – Follow-on Readings: Reading Journals

Internationale Tagung der DFG-Forschergruppe „Journalliteratur“ // International Conference of the DFG research unit “Journalliteratur“, 17.-19. September 2018, Ruhr-Universität Bochum (Germany)

Den vollständigen Call for Papers finden Sie hier als PDF // For the English version please see here!

Die internationale Konferenz »Lektüreabbruch – Anschlußlektüren: Journale lesen« zielt auf die Untersuchung von Journalen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, wobei die konkrete Materialität der Erscheinungsform sowie deren rezeptions­steuernde Potentiale den methodischen Ausgangspunkt bilden sollen. Die spezifische Temporalität und Materi­a­lität von Journalliteratur steuert Prozesse der Bedeutungsgenerierung und -überlagerung, deren Voraus­setzungen ebenso zu untersuchen sind wie ihre Folgen. Gefragt wird entsprechend nach materialiter offerierten Lektüre­wegen und Leserichtungen, nach Formen der Reflexion von Journalmedialität sowie nach journalspezifischen Formatlogiken und Rezeptionspraktiken. Fallstudien sind ebenso willkommen wie historisch und international vergleichende Darstellungen oder medienkomparatistische Unter­suchungen

//

The aim of the international conference “Lektüreabbruch – Anschlußlektüren: Journale lesen” (“Interrupted Reading – Follow-on Readings: Reading Journals”) is to examine journals of the 19th and early 20th century, taking the concrete materiality of the journal’s form of publication, and its potential to govern reception, as a methodological starting point. The specific temporality and materiality of journal literature governs processes of generation and superimposition of meaning, and both the conditions and the consequences of these processes will be explored. Areas of enquiry will therefore include materially offered reading paths and directions of reading, forms of reflection on journal mediality, and journal-specific logics of format and practices of reception. Case studies are welcome, as are historical and international comparisons, or work in the area of comparative media studies.

Einreichungen

Zur Tagung sind für eine Länge von 25 Minuten konzipierte Vorträge eingeladen. Tagungssprachen sind generell Englisch und Deutsch, doch sind auch Vorträge auf Französisch willkommen. Reise- und Übernachtungskosten werden von der veranstaltenden Forschergruppe übernommen. Zur Bewerbung bitten wir entsprechende Abstracts (im Umfang von maximal 500 Wörtern) und einen kurzen Lebenslauf (maximal 150 Wörter), die bis zum 5.03.2018 an journalelesen@rub.de eingesandt werden sollen.

Die Tagung wird organisiert von Teilprojekt 2 (Nicola Kaminski, Volker Mergenthaler, Nora Ramtke, Sven Schöpf) und Teilprojekt 6 (Monika Schmitz-Emans, Christian Bachmann).

Weitere Ansprechpartner sind Nicolas Potysch und Sabine Wirth.

//

Submissions

Submissions are invited for 25-minute conference presentations. The conference languages are generally English and German, but presentations in French are also welcomed. Travel and accommodation costs will be covered by the research unit organizing the event. To apply, please submit abstracts (maximum length 500 words) and a short CV (maximum 150 words), which should be sent to journale@uni-marburg.de by 5 March, 2018.
The conference is being organized by subproject 2 (Nicola Kaminski, Volker Mergenthaler, Nora Ramtke, Sven Schöpf) and subproject 6 (Monika Schmitz-Emans, Christian Bachmann).

Please contact Nicolas Potysch and Sabine Wirth if you have any questions.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *