Forschungsliteratur

Vorarbeiten und aktuelle Publikationen der AntragstellerInnen und ProjektmitarbeiterInnen:

Andreas Beck

Beck, Andreas: Dass die Schrift erfüllet würde. Semanistierte Typografie in Theodor Fontanes ‚Märkischen Reimen‘ (1889). In: Andrew Cusack / Michael White (Hgg.): Der Fontane Ton: Stil im Werk Theodor Fontanes [Arbeitstitel]. Berlin u.a. 2018 [ca. 25 S., Text von Hgg. angenommen, Peer-Review steht an].

Beck, Andreas: Noch ein Nordlicht in München. Paul Heyse, die Kulturpolitik des bayerischen Königs und der zweite Erstdruck des ‚Archibald Douglas‘ in der ‚Neuen Münchener Zeitung‘. In: Fontane-Blätter 103 (2017) [15 S., im Druck].

Beck, Andreas: Schriftkommunikation in illustrierten Journalen des früheren 19. Jahrhunderts. Vortrag, gehalten im Februar 2017 an der Universität Düsseldorf im Rahmen der Vorlesung Einführung in die Theorie und Geschichte mündlicher und schriftlicher Kommunikation (Jun.-Prof. Dr. Dirk Rose). Vortragstext und PowerPoint-Präsentation unter http://rub.academia.edu/AndreasBeck

Beck, Andreas: Friedrich der Große schlägt Napoleon bei Waterloo – die ‚Geschichte Friedrichs des Grossen‘ im Epitext des ‚Pfennig-Magazins‘. In: Martin Gerstenbräun / Nadja Reinhard (Hgg.): Paratextuelle Politik und Praxis. Dynamiken der Genese von Werk und Autorschaft [ca. 25 S., im Druck].

Beck, Andreas: Marianische Emblematik und priapeische Pikanterie – ein Zincgref/Merian- Zitat bei den Exequien Kaiser Karls VII. (1745). In: Ingrid Höpel / Simon McKeown (Hgg.): Emblems and Impact Volume I. Von Zentrum und Peripherie der Emblematik. Cambridge 2017. S. 893-918.

Beck, Andreas: Mönche, Mauern und Embleme. Architekturemblematik im Kreuzgang des Klosters Wettenhausen (1680/90). In: Sarah Kwekkeboom / Sandra Waldenberger / Nina Bartsch / Simone Schultz-Balluff (Hgg.): PerspektivWechsel. Oder: Die Wiederentdeckung der Philologie, Bd. 2. Berlin 2016. S. 289-378.

Beck, Andreas: Die ‚Gattung Grimm‘ wird zum ‚Volksmärchen‘ – Ludwig Richters Illustrationen zu Johann Carl August Musäus’ „Volksmährchen der Deutschen“. In: Claudia Brinker-von der Heyde / Holger Ehrhardt / Hans-Heino Ewers / Annekatrin Inder (Hgg.): Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, Teil 1. Frankfurt a.M. 2015. S. 271–285.

Beck, Andreas: Die „Straßburger Eide“ in der Frühen Neuzeit. Modellstudie zu vor- und frühgermanistischen Diskursstrategien. Wiesbaden 2014.

Beck, Andreas: Bau auf, bau auf! Poetische Ingenieurskunst in Theodor Fontanes „Die Brück am Tay“. In: Angermion 7 (2014). S. 125–155.

Beck, Andreas: Seelenräume und Sympathieebenen statt skeptischer Erzählartistik. Ludwig Richter und Josef Hegenbarth illustrieren Musäus’ ‚Stumme Liebe‘. In: Claudia Hillebrandt / Elisabeth Kampmann (Hgg.): Sympathie und Literatur. Zur Relevanz des Sympathiekonzepts für die Literaturwissenschaft. Berlin 2014. S. 168–202.

Beck, Andreas: Die crème der littérature allemande, oder Der Große Fonta(i)ne* auf der Treppe von Sanssouci. In: Fontane-Blätter 93 (2012). S. 30–59.

Beck, Andreas: Schluss mit dem ‚Mord-Komplex‘! Überlegungen zur ›geschlossenen Form‹ und zum möglichen Ende des „Woyzeck“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 131 (2012). S. 537–552.

Beck, Andreas: „Vnzahlbare Ubel entstehen von der Zungen“ – Abraham a Sancta Clara als katholischer ‚Grammatiker‘. In: Andreas Beck / Nicola Kaminski (Hgg.): Literatur der Frühen Neuzeit und ihre kulturellen Kontexte. Bern 2012. S. 51-75.

Beck, Andreas: Erzählen als Enttöten? Märchenhafte Menschenkunde in Musäus’ fünfter „Legende von Rübezahl“. In: Das achtzehnte Jahrhundert 33 (2009). S. 79–94.

Beck, Andreas: Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen. Goethe – Tieck – E. T. A. Hoffmann. Heidelberg 2008.

Beck, Andreas: Mittelmärkische Mathematik. Das Dreikaiserjahr 1888 in Fontanes „Adlig Begräbniß“. In: Fontane-Blätter 85 (2008). S. 46–68.

Daniela Gretz 

Gretz, Daniela: Poetik der Miszelle? Präliminarien zur Koevolution von periodischer Presse und modernem Roman mit Blick auf Raabes »Stopfkuchen« und einem Ausblick auf Fontanes »Stechlin«, erscheint in: Colloquia Germanica, Sonderheft zu ‚Zeitschriftenliteratur im 19.Jahrhundert’, hg. v. Sean Franzel und Vance Byrd [erscheint 2018].

Gretz, Daniela: Allerlei Krieg. Der George-Kreis, das ›Jahrbuch für die geistige Bewegung‹ und der Erste Weltkrieg, in: George-Jahrbuch 11 (2016/17), S. 171‒191.

Gretz, Daniela: VW als »Lebensform«. Hubert Fichtes Spiegel-Artikel »Ein Geschwür bedeckt das Land.« Furcht und Elend der brasilianischen Republik als medial inszenierte Vorgeschichte des Terrorismus, in: Magdalena Gronau/Gunhild Berg/Michael Pilz (Hg.): Zwischen Literatur und Journalistik. Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2016, S. 307‒333.

Gretz, Daniela/Nicolas Pethes: Archiv/Fiktionen. Verfahren des Archivierens in Literatur und Kultur des langen 19. Jahrhunderts, Freiburg: Rombach 2016.

Gretz, Daniela: ›Eine große Zeitungsthat‹: Die serielle Exploration des I/inneren Afrika/s in populären Zeitschriften des 19. Jahrhunderts, in: Daniela Gretz/Nicolas Pethes (Hg.): Archiv/Fiktionen. Verfahren des Archivierens in Literatur und Kultur des langen 19. Jahrhunderts, Freiburg: Rombach 2016, S. 279‒315.

Gretz, Daniela: Happy End im ›Kampf ums Dasein‹? Vergessene Konstellationen von Literatur und Wissen in Kellers Sinngedicht und Raabes Lar, in: Katja Mellmann/Jesko Reiling (Hg.): Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Band 142), Berlin: de Gruyter 2016, S. 321‒344.

Gretz, Daniela: Ein literarischer ›Versuch‹ im Experimentierfeld Zeitschrift. Medieneffekte der Deutschen Rundschau auf Gottfried Kellers Sinngedicht, in: ZfdPH 134 (2015), S. 191–215.

Gretz, Daniela: Archen in der Papierflut der Gegenwart. Zur medialen Selbstinszenierung von Zeitschriften als Archiven in der »Bildungspresse« des 19. Jahrhunderts, in: Sprache und Literatur (2014), 2. Halbjahr (= Themenheft: Zeitschrift als Archiv, hg. von Susanne Düwell und Nicolas Pethes), S. 89‒107.

Gretz, Daniela: »Quer durch Afrika, was soll das heißen?« Afrika als Wissens- und Imaginationsraum bei Wilhelm Raabe und Theodor Fontane, in: Roland Berbig/Dirk Göttsche (Hg.): Metropole, Provinz und Welt. Raum und Mobilität in der Literatur des Realismus, Berlin: de Gruyter 2013, S. 167–193.

Gretz, Daniela: Theodor Fontanes ›Frauenromane‹ »Cécile« und »Effi Briest« im historischen Publikationskontext, in: Nicola Kaminski/Nora Ramtke/Carsten Zelle (Hg.): Zeitschriftenliteratur/Fortsetzungsliteratur, Hannover: Wehrhahn 2013, S. 187‒204.

Gretz, Daniela: Art.: Textreproduktion im Zeitalter des Buchdrucks, in: Natalie Binczek/Till Dembeck/Jörgen Schäfer (Hg.): Handbuch Medien der Literatur, Berlin/New York 2013, S. 199–205.

Gretz, Daniela: Medialer Realismus. Freiburg: Rombach 2011.

Gretz, Daniela: Das Wissen der Literatur. Der deutsche literarische Realismus und die Zeitschriftenkultur des 19. Jahrhunderts, in: Daniela Gretz (Hg.): Medialer Realismus, Freiburg: Rombach 2011, S. 99–126.

Gretz, Daniela: Das innere Afrika des Realismus. Wilhelm Raabes »Abu Telfan« (1867) und der zeitgenössische Afrikadiskurs, in: Michael Neumann/Kerstin Stüssel (Hg.): Magie der Geschichten. Weltverkehr, Literatur und Anthropologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Konstanz: konstanz university press 2011, S. 197–216.

Volker Mergenthaler

Mergenthaler, Volker: Streptomycin und die Fiktion der Authentizität – Christian Krachts ‚Boodhkh‘-Text in der ‚Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung‘ und im ‚Kompendium‘ ‚New Wave‘. In: Stefan Bronner / Björn Weyand (Hgg.): Christian Krachts Weltliteratur. Eine Topographie. Hannover 2018 (im Druck).

Mergenthaler, Volker: „Man hat jetzt Morgen-, Mittag-, Abend- und Mitternachtblätter“. Wie Wilhelm Hauffs ‚Die Bücher und die Lesewelt‘ das ‚Morgenblatt für gebildete Stände‘ daselbst als Ort der Literatur zu profilieren sucht. In: Immermann Jahrbuch 14–16 (2016). S. 137-160.

Mergenthaler, Volker: 1949: Auftritt „Arno Schmidt“. In: Axel Dunker / Sabine Kyora (Hgg.): Arno Schmidt und der Kanon. München 2015. S. 49-64.

Mergenthaler, Volker / Nicola Kaminski (Hgg.): Zuschauer im Eckfenster 1821/22 oder Selbstreflexion der Journalliteratur im Journal(text). Hannover 2015.

Mergenthaler, Volker: „Jch spreche nicht weiter; schlaft wohl, morgen ein Mehreres“. Wie Heinrich Claurens im Freimüthigen abgedruckte Erzählung Mimili aus libidinösen Energien patriotische gewinnt. In: Nicola Kaminski / Nora Ramtke / Carsten Zelle (Hgg.): Zeitschriftenliteratur/Fortsetzungsliteratur. Hannover 2014. S. 129–146.

Mergenthaler, Volker: Das „Verlangen nach der Fortsetzung“. Begehren, Erzählen, ”Die Zeit“ und Hofmannsthals „Märchen der 672. Nacht“. In: Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne 23 (2014). S. 259–283.

Mergenthaler, Volker: „Vereinigungen“. Max Dauthendeys ‚Lingam‘ und das Phantasma ‚Orient‘. In: Axel Dunker / Michael Hofmann (Hgg.): Morgenland und Moderne. Orient-Diskurse und die deutschsprachige Literatur seit 1890. Bern 2014. S. 63–75.

Mergenthaler, Volker: „Wie lange noch, o Catilina?…“ Joseph Roths Reportagen über den Prozeß „gegen die in die Mordaffäre Rathenau verwickelten Personen”. In: Schriftenreihe der Internationalen Joseph Roth Gesellschaft 3 (2013). S. 5–22.

Mergenthaler, Volker / Kaminski, Nicola (Hgg.): „Der Dichtkunst Morgenröthe verließ der Erde Thal“: Viel Lärmen um Nichts. Modellstudie zu einer Literatur in Fortsetzungen mit einem Faksimile des Gesellschafters oder Blätter für Geist und Herz vom April 1832. Hannover 2010.

Mergenthaler, Volker: „In zeitlicher Nachbarschaft“ zur „Aufhebung des Ausnahmezustandes“. Joseph Roths ‚Hotel Savoy‘ in der ‚Frankfurter Zeitung‘. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 13/14 (2009). S. 53–73

Mergenthaler, Volker: Sehen schreiben – Schreiben sehen. Literatur und visuelle Wahrnehmung im Zusammenspiel. Tübingen 2002.

Mergenthaler, Volker: »Lineare Abfolge« und »Gleichzeitigkeit der Darstellung«. Die Veröffentlichungen von Christian Krachts ›Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten‹ im Spätsommer 2008. In: Jenseits des Unbehagens. Christian Kracht revisited. Hg. v. Matthias N. Lorenz u. Christine Riniker. Bielefeld 2018 (im Druck)

Mergenthaler, Volker: »Stücke«, »Bilder« und »Daguerrotype« – Stifters ›Condor‹ und die Künste. In: Darstellungsoptik. Bild-Erfassung und Bilderfülle in der Prosa des 19. Jahrhunderts. Hg. v. Thomas Althaus u. Christian Schmitt. Bielefeld 2017. (im Druck)

Mergenthaler, Volker: Spuren aus dem »Anschlußjahr 1938« – Christoph Ransmayrs und Lois Lammerhubers ›GEO‹-Reportage ›Die vergorene Heimat‹. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch / A German Studies Yearbook 15 (2016), S. 103-124

Mergenthaler, Volker: Reiseprosa der Gegenwart im Buch- und Journalformat. In: Zwischen Literatur und Journalistik. Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts. Hg. v. Gunhild Berg, Magdalena Gronau u. Michael Pilz. Heidelberg 2017, S. 353-373

Mergenthaler, Volker: »Wie lange noch, o Catilina?«. Joseph Roths Reportagen über den Prozeß »gegen die in die Mordaffäre Rathenaus verwickelten Personen«. In: Walther Rathenau im Netzwerk der Moderne. Hg. v. Sven Brömsel, Patrick Küppers u. Clemens Reichhold. Berlin, New York 2014, S. 87-110

Monika Schmitz-Emans

Schmitz-Emans, Monika: Graphic Narrative as World Literature. Graphic Narrative as a Genre of Literature: The Construction of Comic Art in Analogy with Verbal Storytelling. In: Daniel Stein/Jan-Noël Thon (Hg.): From Comic Strips to Graphic Novels. Contributions to the Theory and History of Graphic Narrative. 2. Aufl., karton., Berlin/Boston (de Gruyter) 2015, S. 385–406.

Schmitz-Emans, Monika: Literaturgeschichte im Comic. In: Achim Hölter/Monika Schmitz-Emans (Hg.): Literaturgeschichte und Bildmedien. Heidelberg (Synchron) 2015, S. 273–292.

Schmitz-Emans, Monika: Der Erste Weltkrieg im Spiegel von Comics und Graphic Novels. Beobachtungen und Beispiel. In: Russkaya germanistika. Eznehodnik Rossiyskogo soyuza germanistov. Tom 12. Moskau (Yazyki slavyanskih kultur) 2015, S. 172–192.

Schmitz-Emans, Monika: Graphic Novel und Roman. Überlegungen anlässlich des doppelten “Tristram Shandy” von Lawrence Sterne und Martin Rowson. In: Closure. Kieler e-Journal für Comicforschung #2 (11/2015).

http://www.closure.uni-kiel.de/closure2/schmitz-emans

Schmitz-Emans, Monika: Literaturcomics. In: Julia Abel/Christian Klein (Hg.): Comics und Graphic Novels. Eine Einführung. Stuttgart (Metzler) 2015, S. 276–290.

Schmitz-Emans, Monika: Kanonische Werke und ihre graphische Nacherzählung: Der Literaturcomic und die Diskussion über Hoch- und Populärkultur. In: Annie Bourguignon/Konrad Harrer/Franz Hintereder-Emde (Hg.): Zwischen Kanon und Unterhaltung. Interkulturelle und intermediale Aspekte von hoher und niederer Literatur/Between Canon and Entertainment. Intercultural and Intermedial Aspects of Highbrow and Lowbrow Literature. Literaturwissenschaft, Band 58. Berlin (Frank & Timme) 2016, S. 25–43.

Schmitz-Emans, Monika: Bildgeschichten über fremde Schriftsysteme: Exil und Migration im Spiegel des Comics. In: K. Alfons Knauth/Ping-hui Liao (Hg.): Migrancy and Multilingualism in World LIterature. Berlin et al. (Lit Verlag) 2016, S. 187–205.

Schmitz-Emans, Monika: Visuelle Romane und Graphic Novels. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur, Sonderband: Poetik des Gegenwartsromans, X (2016), S. 101–116.

Schmitz-Emans, Monika: Comic und Philosemitismus. Jüdische Kultur und antisemitische Stereotype im Spiegel der Graphic Novel: Art Spiegelman, Will Eisner, Joann Sfar. In: Philipp Theisohn/Georg Braungart (Hg.): Philosemitismus. Rhetorik, Poetik, Diskursgeschichte. München (Fink) 2017, S. 395–418.