Vorarbeiten und aktuelle Publikationen der AntragstellerInnen und ProjektmitarbeiterInnen:
Christian Bachmann
Christian Bachmann: In der Bastardzone. Hybridität als Schnittstellen von Kinder-/Jugendmedienforschung und Comicforschung am Beispiele der Serien ›Big Little Books‹ und ›Weltliteratur für Junge Leser‹. In: Ute Dettmar / Caroline Roeder / Ingrid Tomkowiak (Hgg.): Schnittstellen der Kinder- und Jugendmedienforschung. Aktuelle Positionen und Perspektiven. Stuttgart 2020, S. 63-82.
Christian Bachmann: Bilderbuch und Comic im Dialog. Paul Kirchners und Guy Billouts Geschichten über Busse – ein Fallbeispiel, in: Tobias Kurwinkel / Corinna Norrick-Rühl / Philipp Schmerheim (Hgg.): Die Welt im Bild erfassen. Multidisziplinäre Perspektiven auf das Bilderbuch. Würzburg 2020, S. 147–163.
Christian Bachmann: „I’m afraid, my reaction to your noble experiment is somewhat ambivalent.” Metaisierung, Ambiguität und Heldentum zwischen Dekonstruktion und “lampshading” in Steve Gerbers “Howard the Duck” (1976–1978), in: helden. heroes. héros (2019). Special issue 6: Ambige Helden, hg. von Nicolas Potysch und Angelika Zirker, S. 67-78.
Christian Bachmann / Sunghwa Kim (Hgg.): Nicolas Mahler zum 50. Geburtstag. Sonderausgabe von Closure. Kieler e-Journal für Comicforschung 6.5 (2019).
Christian Bachmann: ›Dr. Jekyll and Mr. Heidi‹. Nicolas Mahler aus der Vogelperspektive. In: Closure. Kieler e-Journal für Comicforschung 6.5 (2019) [im Erscheinen, 2019].
Christian Bachmann: Comic und Comicbuch, in: Monika Schmitz-Emans (Hg.): Literatur, Buchgestaltung und Buchkunst. Ein Kompendium. Berlin / Boston 2019, S. 574-586.
Christian Bachmann: Wenden, schneiden, falten, … Multimodalität, Materialität und Performativität der illustrierten Satirezeitschrift des 19. Jahrhunderts. In: Andreas Beck / Nicola Kaminski / Jens Ruchatz (Hgg.): Visuelles Design: Die Journalseite als gestaltete Fläche. Hannover 2019 S. 309–332.
Christian Bachmann: Bilderbuch und Comic im Dialog. Paul Kirchners und Guy Billouts ›Geschichten über Busse‹ – ein Fallbeispiel. In: Tobias Kurwinkel / Corinna Norrick-Rühl / Philipp Schmerheim (Hgg.): Die Welt im Bild erfassen. Multidisziplinäre Perspektiven auf das Bilderbuch. Würzburg [im Erscheinen, 2019].
Christian Bachmann: Aus dem Rahmen fallen /in den Rahmen fallen. Scheiternde Künstler im Comic um 1900. In: Closure. Kieler e-Journal für Comicforschung 5 (2018), S. 31–54.
Christian Bachmann: Gerahmte Unsichtbarkeit. Zu einem Typus visueller Satire im 19. Jahrhundert. In: Petra Gehring / Monika Schmitz-Emans (Hgg..): Unsichtbarkeit. Essen 2018, S. 63–73.
Christian Bachmann: BILDER/RAHMEN. Rahmungen in visueller Satire, Bildergeschichte und Comic um 1900. Hannover 2018.
Christian Bachmann: Macht der Musik. Musik in Karikatur, Bildergeschichte und Comic. 1830–1930. Berlin 2017.
Christian Bachmann: Metamedialität und Materialität im Comic: Zeitungscomic – Comicheft – Comicbuch. Berlin 2016 (Bildnarrative 2; zgl. Univ.-Diss.).
Christian Bachmann: Comics und Materialität. In: Felix Giesa / Markus Engelns / Ulrike Preußer (Hgg.): Comics in der Schule. Berlin, [angenommen].
Christian Bachmann: Gustav Könneckes ›Schiller. Eine Biographie in Bildern‹ (1905). Zur Deutungsmacht illustrierter Literaturgeschichten Lebendige Bilder-Geschichte. Ästhetik und epistemische Relevanz der mise en page. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 61 (2017), S. 55–79.
Christian Bachmann: Das Nachleben von Wilhelm Buschs ›Virtuosen‹. Zur Darstellungstradition eines Musiker-Stereotyps und seiner Rezeption im Comic um 1900. In: Lars Oberhaus / Mareile Oetken (Hgg.): Farbe, Klang, Reim, Rhythmus. Interdisziplinäre Zugänge zur Musik im Bilderbuch. Bielefeld 2017, S. 101–126.
Andreas Beck
Andreas Beck / Nicola Kaminski / Volker Mergenhalter / Jens Ruchatz (Hgg.): Visuelles Design: Die Journalseite als gestaltete Fläche. Hannover 2019 (Journalliteratur 2).
Andreas Beck: Nicht alles glauben, was geschrieben steht! Wie frühe illustrierte Journale (nicht) über sich Auskunft geben. Hannover 2019 (Pfennig-Magazin zur Journalliteratur 5).
Andreas Beck: Die Illustration als parole condensée für geistig Arme? Explizite und implizite Selbstreflexion im Magasin Pittoresque (1833). In: Jutta Ernst / Oliver Scheiding / Dagmar von Hoff / Björn von Rimscha (Hgg.).: Periodicals in Focus. Leiden/Boston 2019 [im Druck].
Andreas Beck: Dass die Schrift erfüllet würde – semantisierte Typografie in Theodor Fontanes ›Märkischen Reimen‹. In: Andrew Cusack und Michael White (Hgg.): Der Fontane Ton: Stil im Werk Theodor Fontanes. Berlin 2018 (Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft).
Andreas Beck: Crossing Borders between London and Leipzig, between Image and Text: A Case Study of the ›Illustrirte Zeitung‹ (1843). In: Victorian Periodicals Review 51.3 (2018), S. 408–433.
Andreas Beck: Friedrich der Große schlägt Napoleon bei Waterloo – die ›Geschichte Friedrichs des Grossen‹ im Epitext des ›Pfennig-Magazins‹. In: Martin Gerstenbräun-Krug / Nadja Reinhard (Hgg.): Paratextuelle Politik und Praxis. Interdependenzen von Werk und Autorschaft. Wien 2018, S. 183–212.
Andreas Beck: Noch ein Nordlicht in München. Paul Heyse, die Kulturpolitik des bayerischen Königs und der zweite Erstdruck des ›Archibald Douglas‹ in der ›Neuen Münchener Zeitung‹. In: Fontane-Blätter 103 (2017), S. 85–100.
Andreas Beck: Die ›Gattung Grimm‘ wird zum ›Volksmärchen‹ – Ludwig Richters Illustrationen zu Johann Carl August Musäus’ ›Volksmährchen der Deutschen‹. In: Claudia Brinker-von der Heyde / Holger Ehrhardt / Hans-Heino Ewers / Annekatrin Inder (Hgg.): Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, Teil 1. Frankfurt a.M. 2015, S. 271–285.
Andreas Beck: Die ›Straßburger Eide‹ in der Frühen Neuzeit. Modellstudie zu vor- und frühgermanistischen Diskursstrategien. Wiesbaden 2014.
Andreas Beck: Bau auf, bau auf! Poetische Ingenieurskunst in Theodor Fontanes ›Die Brück am Tay‹. In: Angermion 7 (2014), S. 125–155.
Andreas Beck: Seelenräume und Sympathieebenen statt skeptischer Erzählartistik. Ludwig Richter und Josef Hegenbarth illustrieren Musäus’ ›Stumme Liebe‹. In: Claudia Hillebrandt / Elisabeth Kampmann (Hgg.): Sympathie und Literatur. Zur Relevanz des Sympathiekonzepts für die Literaturwissenschaft. Berlin 2014, S. 168–202.
Andreas Beck: Die crème der littérature allemande, oder Der Große Fonta(i)ne* auf der Treppe von Sanssouci. In: Fontane-Blätter 93 (2012), S. 30–59.
Andreas Beck: Erzählen als Enttöten? Märchenhafte Menschenkunde in Musäus’ fünfter ›Legende von Rübezahl‹. In: Das achtzehnte Jahrhundert 33 (2009), S. 79–94.
Andreas Beck: Mittelmärkische Mathematik. Das Dreikaiserjahr 1888 in Fontanes ›Adlig Begräbniß‹. In: Fontane-Blätter 85 (2008), S. 46–68.
Stephanie Gleißner
Stephanie Gleißner / Mirela Husić / Nicola Kaminski / Volker Mergenthaler: Optische Auftritte. Marktszenen in der medialen Konkurrenz von Journal-, Almanachs- und Bücherliteratur. Hannover 2019.
Stephanie Gleißner: Hirten- und Kammerspiele – Marieluise Fleißers ›Die Nachgiebige‹ in der Vossischen Zeitung. In: Nicola Kaminski / Nora Ramtke / Carsten Zelle (Hgg.): Zeitschriftenliteratur/Fortsetzungsliteratur. Hannover 2014 (Bochumer Quellen und Forschungen zum 18. Jahrhundert 6), S. 205–225.
Daniela Gretz
Daniela Gretz: »Freilich, nur bruchstückartig ist, was er erzählt; aber er erzählt gut.« Wilhelm Raabes immanente ›Poetik der Skizze‹, in: David-Christopher Assmann / Stefan Tetzlaff (Hg.): Verfahren und diskursive Verortungen einer Kurzprosaform vom Poetischen Realismus bis zur Frühen Moderne (= Frankfurter Beiträge zur Germanistik, 58), Heidelberg 2019, S. 87−101.
Daniela Gretz: From Issue to Index. Media B/Orders of Popular German Magazines in the Second Half of the 19th Century. In: Daniela Gretz / Marcus Krause / James Mussell / Nicolas Pethes (Hgg.): Media (B)Orders Between Periodicals and Books. Miscellaneity and Classification in Nineteenth Century Magazines and Literature (Pfennig-Magazin zur Journalliteratur 4), Hannover 2019, S. 9−23.
Daniela Gretz: Poetik der Miszelle? Präliminarien zur Koevolution von periodischer Presse und modernem Roman mit Blick auf Raabes ›Stopfkuchen‹ und einem Ausblick auf Fontanes ›Stechlin‹. In: Colloquia Germanica 49 (2016) 2.3 (Sonderheft ›Zeitschriftenliteratur im 19.Jahrhundert‹, hg. von Vance Byrd und Sean Franzel), S. 309−332.
Daniela Gretz: Allerlei Krieg. Der George-Kreis, das ›Jahrbuch für die geistige Bewegung‹ und der Erste Weltkrieg. In: George-Jahrbuch 11 (2016/17), S. 171‒191.
Daniela Gretz: VW als ›Lebensform‹. Hubert Fichtes Spiegel-Artikel ›Ein Geschwür bedeckt das Land‹. Furcht und Elend der brasilianischen Republik als medial inszenierte Vorgeschichte des Terrorismus. In: Gunhild Berg / Magdalena Gronau / Michael Pilz (Hgg.): Zwischen Literatur und Journalistik. Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts. Heidelberg 2016, S. 307‒333.
Daniela Gretz / Nicolas Pethes (Hgg.): Archiv/Fiktionen. Verfahren des Archivierens in Literatur und Kultur des langen 19. Jahrhunderts. Freiburg 2016.
Daniela Gretz: ›Eine große Zeitungsthat‹: Die serielle Exploration des I/inneren Afrika/s in populären Zeitschriften des 19. Jahrhunderts. In: Daniela Gretz / Nicolas Pethes (Hgg.): Archiv/Fiktionen. Verfahren des Archivierens in Literatur und Kultur des langen 19. Jahrhunderts. Freiburg 2016, S. 279‒315.
Daniela Gretz: Happy End im ›Kampf ums Dasein‹? Vergessene Konstellationen von Literatur und Wissen in Kellers ›Sinngedicht‹ und Raabes ›Lar‹. In: Katja Mellmann / Jesko Reiling (Hgg.): Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885. Berlin 2016 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 142), S. 321‒344.
Daniela Gretz: Ein literarischer ›Versuch‹ im Experimentierfeld Zeitschrift. Medieneffekte der Deutschen Rundschau auf Gottfried Kellers ›Sinngedicht‹. In: ZfdPH 134 (2015), S. 191–215.
Daniela Gretz: Archen in der Papierflut der Gegenwart. Zur medialen Selbstinszenierung von Zeitschriften als Archiven in der ›Bildungspresse‹ des 19. Jahrhunderts. In: Sprache und Literatur (2014), 2. Halbjahr (Themenheft ›Zeitschrift als Archiv‹, hg. von Susanne Düwell und Nicolas Pethes), S. 89‒107.
Daniela Gretz: ›Quer durch Afrika, was soll das heißen?‹ Afrika als Wissens- und Imaginationsraum bei Wilhelm Raabe und Theodor Fontane. In: Roland Berbig / Dirk Göttsche (Hgg.): Metropole, Provinz und Welt. Raum und Mobilität in der Literatur des Realismus. Berlin 2013, S. 167–193.
Daniela Gretz: Theodor Fontanes ›Frauenromane‹ »Cécile« und »Effi Briest« im historischen Publikationskontext. In: Nicola Kaminski / Nora Ramtke / Carsten Zelle (Hgg.): Zeitschriftenliteratur/Fortsetzungsliteratur. Hannover 2013, S. 187‒204.
Daniela Gretz: Art. ›Textreproduktion im Zeitalter des Buchdrucks‹. In: Natalie Binczek / Till Dembeck / Jörgen Schäfer (Hgg.): Handbuch Medien der Literatur. Berlin/New York 2013, S. 199–205.
Daniela Gretz (Hg.): Medialer Realismus. Freiburg 2011.
Daniela Gretz: Das Wissen der Literatur. Der deutsche literarische Realismus und die Zeitschriftenkultur des 19. Jahrhunderts. In: Daniela Gretz (Hg.): Medialer Realismus. Freiburg 2011, S. 99–126.
Daniela Gretz: Das innere Afrika des Realismus. Wilhelm Raabes ›Abu Telfan‹ (1867) und der zeitgenössische Afrikadiskurs. In: Michael Neumann / Kerstin Stüssel (Hgg.): Magie der Geschichten. Weltverkehr, Literatur und Anthropologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Konstanz: 2011, S. 197–216.
Vincent Fröhlich
Vincent Fröhlich: A/Symmetry and Dis/order: Data-based Reflections on Balancing Stability and Change in Illustrated Magazines from 1906-1910, in: Andreas Beck, Nicola Kaminski, Volker Mergenthaler und Jens Ruchatz (Hrsg.): Visuelles Design: die Journalseite als gestaltete Fläche / Visual Design: The Periodical Page as a Designed Surface, Hannover, 2019, S. 85–117.
Vincent Fröhlich / Jenz Ruchatz: Teil 2: Die Zeitschrift als Fernsehen des 19. Jahrhunderts? Serielle Formen in Fernsehen und Zeitschrift im Vergleich, in: Vincent Fröhlich, Lisa Gotto und Jens Ruchatz (Hrsg.): Fernsehserie und Literatur. Facetten einer Medienbeziehung, München 2019, S. 111–135.
Vincent Fröhlich / Jens Ruchatz: Komplexität und Vielfalt. Plädoyer für eine medienwissenschaftliche Zeitschriftenforschung, in: MEDIENwissenschaft: Rezensionen/Reviews 02/2018, S. 157–173.
Mirela Husić
Stephanie Gleißner / Mirela Husić / Nicola Kaminski / Volker Mergenthaler: Optische Auftritte. Marktszenen in der medialen Konkurrenz von Journal-, Almanachs- und Bücherliteratur. Hannover 2019.
Nicola Kaminski
David Brehm / Nicola Kaminski / Volker Mergenthaler / Nora Ramtke / Sven Schöpf: Zeit/Schrift 1813-1815 oder Chronopoetik des ›Unregelmäßigen‹. Hannover 2022 (Journalliteratur 3).
Nicola Kaminski: Genauigkeit des Ephemeren. Zur Varianz der ersten zehn Nummern von Brockhaus‘ Deutschen Blättern zwischen Oktober und Dezember 1813, mit einer Appendix zu den Nummern 11 bis 16. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 75 (2020), S. 1-42.
Nicola Kaminski: Die Quartseite als »Kampfplatz«. Der Dresdner Phöbus. Ein Journal für die Kunst als typographischer Gegenschauplatz zur »Bühne von Weimar«. In: Andreas Beck / Nicola Kaminski / Volker Mergenthaler / Jens Ruchatz (Hgg.): Visuelles Design. Die Journalseite als gestaltete Fläche / Visual Design. The Periodical Page as a Designed Surface. Hannover 2019, S. 403-426.
Nicola Kaminski: »O ja. Entscheiden. Seht doch…«: Der »zerbrochne Krug« als Fall der Textkritik (Pfennig-Magazin zur Journalliteratur 6). Hannover 2019.
Andreas Beck / Nicola Kaminski / Volker Mergenthaler / Jens Ruchatz (Hgg.): Visuelles Design. Die Journalseite als gestaltete Fläche / Visual Design. The Periodical Page as a Designed Surface. Hannover 2019 (Journalliteratur 2).
Stephanie Gleißner / Mirela Husić / Nicola Kaminski / Volker Mergenthaler: Optische Auftritte. Marktszenen in der medialen Konkurrenz von Journal-, Almanachs- und Bücherliteratur. Hannover 2019.
Nicola Kaminski: 25. Oktober 1813 oder Journalliterarische Produktion von Gegenwart, mit einem Ausflug zum 6. Juli 1724. In: Stefan Geyer / Johannes F. Lehmann (Hgg.): Aktualität. Zur Geschichte literarischer Gegenwartsbezüge vom 17. bis zum 21. Jahrhundert. Hannover 2018, S. 241–270.
Nicola Kaminski: ›Man soll hier nicht lachen!‹? – ›Ha, ha, ha!‹ Kotzebues Klingsberg-Figur als fortsetzungsliterarische Probe aufs Exempel von Komödie um 1800. In: Alexander Košenina / Harry Liivrand / Kristin Pappel (Hgg.): August von Kotzebue. Ein streitbarer und umstrittener Autor. Hannover 2017 (Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800, Bd. 25), S. 15–46.
Nicola Kaminski: ›Nachdruck des Nachdrucks‹ als Werk(chen)organisation oder Wie D. Katzenberger die ›Kleinen Schriften‹ von Jean Paul Friedrich Richter anatomiert. In: Jahrbuch der Jean Paul Gesellschaft 52 (2017), S. 29–70.
Nicola Kaminski / Jens Ruchatz: Journalliteratur – ein Avertissement. Hannover 2017 (Pfennig-Magazin zur Journalliteratur 1).
Nicola Kaminski: Die Almanach- und Taschenbuchsammlung im Archiv des Bochumer Germanistischen Instituts. In: Carsten Zelle (Hg.): Literaturwissenschaftliche Aufbaujahre. Beiträge zur Gründung und Formation der Literaturwissenschaft am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum – ein germanistikgeschichtliches Forschungsprojekt. Frankfurt a.M. 2016, S. 223–248.
Nicola Kaminski: Zeit/Schrift: Interferenzen von Tagebuch und Journal in den Wiener Friedensblättern 1814/15. In: Gunhild Berg / Magdalena Gronau / Michael Pilz (Hgg.): Zwischen Literatur und Journalistik. Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts. Heidelberg 2016, S. 133–152.
Nicola Kaminski / Volker Mergenthaler: Zuschauer im Eckfenster 1821/22 oder Selbstreflexion der Journalliteratur im Journal(text). Mit einem Faksimile des ›Zuschauers‹ vom April/Mai 1822. Hannover 2015.
Nicola Kaminski: ›Monatliche Unterredungen, ist ein Journal‹. Rists ›Jänners‹- bis ›Brachmonats‹-Unterredungen im Horizont von Zeitschriften-/Fortsetzungsliteratur. In: Bernhard Jahn / Johann Anselm Steiger / Axel E. Walter (Hgg.): Johann Rist (1607–1667). Profil und Netzwerke eines Pastors, Dichters und Gelehrten. Berlin/Boston 2015, S. 587–610.
Nicola Kaminski: ›(M. f. f.)‹ oder Der Herausgeber als Agent der Textdistribution. Die ›Lebens-Ansichten des Katers Murr‹ zwischen Journal- und Buchliteratur. In: Immermann-Jahrbuch 14–16 (2013–2015), S. 107–136.
Nicola Kaminski / Nora Ramtke / Carsten Zelle (Hgg.): Zeitschriftenliteratur/Fortsetzungsliteratur. Hannover 2014.
Nicola Kaminski / Nora Ramtke / Carsten Zelle: Zeitschriftenliteratur/Fortsetzungsliteratur: Problemaufriß. In: Nicola Kaminski / Nora Ramtke / Carsten Zelle (Hgg.): Zeitschriftenliteratur/Fortsetzungsliteratur. Hannover 2014, S. 7–39.
Nicola Kaminski: ›Der Zuschauer‹ 1821/22, sein ›alter würdiger Ahnherr‹ und die Vettern: ›Blick aus Des Vetters Eckfenster‹ auf Moralische Wochenschrift und Zeitblatt. In: Nicola Kaminski / Nora Ramtke / Carsten Zelle (Hgg.): Zeitschriftenliteratur/Fortsetzungsliteratur. Hannover 2014, S. 169–184 (dass. in erster Fassung in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 37 [2012], H. 2, S. 289–306).
Nicola Kaminski: Zeitschriftenpublikation als ästhetisches Versuchsfeld oder Ist Kleists ›Verlobung‹ eine Mestize? In: Zeitschrift für deutsche Philologie 130 (2011), S. 569–597.
Nicola Kaminski / Volker Mergenthaler (Hgg.): »Der Dichtkunst Morgenröthe verließ der Erde Thal«: Viel Lärmen um Nichts. Modellstudie zu einer Literatur in Fortsetzungen mit einem Faksimile des Gesellschafters oder Blätter für Geist und Herz vom April 1832. Hannover 2010.
Marcus Krause
Marcus Krause: Infame Menschen. Zur Epistemologie literarischer Fallgeschichten 1774–1816. Berlin 2017.
Marcus Kause / Nicolas Pethes: Scholars in Action. Zur Autoreferentialität philologischen Wissens im Wandel medialer Praktiken. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 91/1 (2017), S. 73–108.
Marcus Krause: Strömungen II. Wissenschaftliche Kontexte und Diskurse. In: Christian Hanna / Friederike Reents (Hgg.): Benn Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2016, S. 51–67.
Jörn Ahrens / Michael Cuntz / Marcus Krause / Lars Koch / Philipp Schulte: The Wire. Analysen zur Kulturdiagnostik populärer Medien. Wiesbaden 2014.
Marcus Krause: Psychologie. In: Roland Borgards / Harald Neumeyer / Nicolas Pethes / Yvonne Wübben (Hgg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart / Weimar 2013, S. 131–141.
Volker Mergenthaler
David Brehm / Nicola Kaminski / Volker Mergenthaler / Nora Ramtke / Sven Schöpf: Zeit/Schrift 1813-1815 oder Chronopoetik des ›Unregelmäßigen‹. Hannover 2022 (Journalliteratur 3).
Volker Mergenthaler: Erich Kästners “Spuk in Genf”. Zeitungslektüren im Umfeld der neunten Völkerbundkonferenz. In: Hofmannsthal Jahrbuch zur Europäischen Moderne 28 (2020), S. 407-441
Volker Mergenthaler: »Entrés et puis jugés«. Das ›Portal‹ der ›Berliner Abendblätter‹. In: Kleist-Jahrbuch (2019), S. 255-273.
Andreas Beck, Nicola Kaminski, Volker Mergenthaler und Jens Ruchatz (Hgg.): Visuelles Design. Die Journalseite als gestaltete Fläche / Visual Design. The Periodical Page as a Designed Surface. Hannover 2019 (Journalliteratur 2).
Stephanie Gleißner / Mirela Husić / Nicola Kaminski / Volker Mergenthaler: Optische Auftritte. Marktszenen in der medialen Konkurrenz von Journal-, Almanachs- und Bücherliteratur. Hannover 2019.
Volker Mergenthaler: Garderobenwechsel. ›Das Fräulein von Scuderi‹ in Taschenbuch, Lieferungswerk und Journal (1819–1871). Hannover 2018.
Volker Mergenthaler: ›Lineare Abfolge‹ und ›Gleichzeitigkeit der Darstellung‹. Die Veröffentlichungen von Christian Krachts ›Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten‹ im Spätsommer 2008. In: Matthias N. Lorenz / Christine Riniker (Hgg.): Christian Kracht revisited. Irritation und Rezeption. Berlin 2018, S. 331–359.
Volker Mergenthaler: Streptomycin und die Fiktion der Authentizität – Christian Krachts ›Boodhkh‹-Text in der ›Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung‹ und im ›Kompendium‹ ›New Wave‹. In: Stefan Bronner / Björn Weyand (Hgg.): Christian Krachts Weltliteratur. Eine Topographie. Hannover 2018, S. 111–130.
Volker Mergenthaler: Reiseprosa der Gegenwart im Buch- und Journalformat. In: Gunhild Berg / Magdalena Gronau / Michael Pilz (Hgg.): Zwischen Literatur und Journalistik. Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts. Heidelberg 2017, S. 353–373.
Volker Mergenthaler: »Stücke«, »Bilder« und »Daguerrotype« – Stifters ›Condor‹ und die Künste. In: Thomas Althaus (Hg.): Darstellungsoptik. Bild-Erfassung und Bilderfülle in der Prosa des 19. Jahrhunderts. Bielefeld 2017, S. 183–199.
Volker Mergenthaler: Spuren aus dem »Anschlußjahr 1938« – Christoph Ransmayrs und Lois Lammerhubers ›GEO‹-Reportage ›Die vergorene Heimat‹. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch / A German Studies Yearbook 15 (2016), S. 103–124.
Volker Mergenthaler: ›Man hat jetzt Morgen-, Mittag-, Abend- und Mitternachtblätter‹. Wie Wilhelm Hauffs ›Die Bücher und die Lesewelt‹ das ›Morgenblatt für gebildete Stände‹ daselbst als Ort der Literatur zu profilieren sucht. In: Immermann Jahrbuch 14–16 (2016), S. 137–160.
Volker Mergenthaler: 1949: Auftritt ›Arno Schmidt‹. In: Axel Dunker / Sabine Kyora (Hgg.): Arno Schmidt und der Kanon. München 2015, S. 49–64.
Volker Mergenthaler / Nicola Kaminski (Hgg.): Zuschauer im Eckfenster 1821/22 oder Selbstreflexion der Journalliteratur im Journal(text). Hannover 2015.
Volker Mergenthaler: ›Jch spreche nicht weiter; schlaft wohl, morgen ein Mehreres‹. Wie Heinrich Claurens im Freimüthigen abgedruckte Erzählung ›Mimili‹ aus libidinösen Energien patriotische gewinnt. In: Nicola Kaminski / Nora Ramtke / Carsten Zelle (Hgg.): Zeitschriftenliteratur/Fortsetzungsliteratur. Hannover 2014, S. 129–146.
Volker Mergenthaler: Das ›Verlangen nach der Fortsetzung‹. Begehren, Erzählen, ›Die Zeit‹ und Hofmannsthals ›Märchen der 672. Nacht‹. In: Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne 23 (2014), S. 259–283.
Volker Mergenthaler: ›Vereinigungen‹. Max Dauthendeys ›Lingam‹ und das Phantasma ›Orient‹. In: Axel Dunker / Michael Hofmann (Hgg.): Morgenland und Moderne. Orient-Diskurse und die deutschsprachige Literatur seit 1890. Bern 2014, S. 63–75.
Volker Mergenthaler: ›Wie lange noch, o Catilina?‹. Joseph Roths Reportagen über den Prozeß ›gegen die in die Mordaffäre Rathenaus verwickelten Personen‹. In: Sven Brömsel / Patrick Küppers / Clemens Reichhold (Hgg.): Walther Rathenau im Netzwerk der Moderne. Berlin/New York 2014, S. 87–110.
Volker Mergenthaler / Nicola Kaminski (Hgg.): ›Der Dichtkunst Morgenröthe verließ der Erde Thal‹: Viel Lärmen um Nichts. Modellstudie zu einer Literatur in Fortsetzungen mit einem Faksimile des Gesellschafters oder Blätter für Geist und Herz vom April 1832. Hannover 2010.
Volker Mergenthaler: ›In zeitlicher Nachbarschaft‹ zur ›Aufhebung des Ausnahmezustandes‹. Joseph Roths ›Hotel Savoy‹ in der ›Frankfurter Zeitung‹. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 13/14 (2009), S. 53–73.
Volker Mergenthaler: Sehen schreiben – Schreiben sehen. Literatur und visuelle Wahrnehmung im Zusammenspiel. Tübingen 2002.
Nicolas Pethes
Nicolas Pethes: Landschaft und Genealogie. Die Semantik von ‚Heimat‘ in Zeitschriften/Literatur des späten 19. Jahrhunderts, in: Solvejg Nitzke und Lars Koch (Hgg.): Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 4 (2020), Sonderheft: „Prekäre Heimat. Ökologie – Affekt – Praxis“.
Nicolas Pethes: Collecting Texts: Miscellaneity in Journals, Anthologies, and Novels (Jean Paul), in: Jörg Dünne / Kathrin Fehringer / Kristina Kuhn / Wolfgang Struck (Hgg.): Cultural Techniques. Assembling Spaces, Texts, and Collectives, Berlin/Boston 2020 [im Druck].
Daniela Gretz / Marcus Krause / James Mussell / Nicolas Pethes: Media (b)orders between periodicals and books. Miscellaneity and classification in Nineteenth Century Magazines and Literature (Pfennig-Magazin zur Journalliteratur 4), Hannover 2019.
Nicolas Pethes: Thesaurus Casuum? Quantitative und qualitative Zugänge zum Deutschen Novellenschatz als Fallsammlung, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 47/1 (2017), S. 109-123.
Daniela Gretz / Nicolas Pethes (Hg.): Archiv/Fiktionen. Verfahren des Archivierens in Kultur und Literatur des langen 19. Jahrhunderts, Freiburg 2016.
Nicolas Pethes: Literarische Fall-Archive. Zur Epistemologie und Ästhetik seriellen Erzählens am Beispiel von Stifters Mappe, Heft # 5 von Labor der Phantasie, hg. von Jutta Müller Tamm, Berlin 2015.
Susanne Düwell / Nicolas Pethes: Das Archiv der Aufklärung. Fallsammlungen und Bevölkerungsstatistik in der Berlinischen Monatsschrift (1783-96), in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 40/1 (2015), S. 21-45.
Nicolas Pethes: „Zeitschriftenwissen. Diskursive, printmediale und digitale Archive im 19. Jahrhundert – und heute, in: Sprache und Literatur 45/2 (2014), S. 109-118.
Nicolas Pethes: Genre und Erzählform des Ärztetagebuchs in „Die Mappe meines Urgroßvaters“ im Kontext der zeitgenössischen Zeitschriftenkultur und medizinischen Praxis, in: Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Instituts des Landes Oberösterreich 21 (2014), S. 65-69.
Nora Ramtke
David Brehm / Nicola Kaminski / Volker Mergenthaler / Nora Ramtke / Sven Schöpf: Zeit/Schrift 1813-1815 oder Chronopoetik des ›Unregelmäßigen‹. Hannover 2022 (Journalliteratur 3).
Nora Ramtke: Zeitschrift und Zeitgeschichte. Die Zeiten (1805-1802) als chronopoetisches Archiv ihrer Gegenwart. In: IASL 45.1 (2020), S. 112-134.
Nora Ramtke: Kotzebues journalliterarisches Nachleben. Zensurgeschichte und -fiktion 1818–1825. In: IASL 44.1 (2019), S. 3-38.
Nora Ramtke / Seán M. Williams (Hgg.): Das Erblühen der Blumenlesen. German Anthologies, 1700-1850. German Life and Letters. Special Issue 70.1 (2017).
Nora Ramtke: Art. ›Fortsetzung (Literatur)‹. In: Enzyklopädie der Neuzeit Online, hg. von Friedrich Jaeger. 2017.
Nora Ramtke: ANONYMITÄT – ONYMITÄT. Autorname und Autorschaft in Wilhelm Meisters ›doppelten Wanderjahren‹. Heidelberg 2016.
Nora Ramtke / Nicola Kaminski / Carsten Zelle (Hgg.): Zeitschriftenliteratur/Fortsetzungsliteratur. Hannover 2014.
Nora Ramtke: Moralische Ehen und Blätter wie Frauenzimmer im leichten Nachtkleide. Die Moralische Wochenschrift als Fortsetzungserzählung. In: Nicola Kaminski / Nora Ramtke / Carsten Zelle (Hgg.): Zeitschriftenliteratur/Fortsetzungsliteratur. Hannover 2014 (Bochumer Quellen und Forschungen zum 18. Jahrhundert 6), S. 41–58.
Monika Schmitz-Emans
Monika Schmitz-Emans (Hg.): Literatur, Buchgestaltung und Buchkunst. Ein Kompendium. Berlin / Boston 2019.
Monika Schmitz-Emans: Die Eroberung des Bildraums. Lyonel Feininger als Karikaturist und Comiczeichner (Graphische Narration im Journal: Bild – Text – Rahmen 1). Hannover 2018.
Bildgeschichten über fremde Schriftsysteme: Exil und Migration im Spiegel des Comics, in: K. Alfons Knauth / Ping-hui Liao (Hg.): Migrancy and Multilingualism in World Literature. Berlin 2016, S. 187–205.
Monika Schmitz-Emans: Graphic Narrative as World Literature. Graphic Narrative as a Genre of Literature: The Construction of Comic Art in Analogy with Verbal Storytelling. In: Daniel Stein / Jan-Noël Thon (Hgg.): From Comic Strips to Graphic Novels. Contributions to the Theory and History of Graphic Narrative. 2. Aufl. Berlin/Boston 2015, S. 385–406.
Monika Schmitz-Emans: Literaturgeschichte im Comic. In: Achim Hölter / Monika Schmitz-Emans (Hgg.): Literaturgeschichte und Bildmedien. Heidelberg 2015, S. 273–292.
Monika Schmitz-Emans: Der Erste Weltkrieg im Spiegel von Comics und Graphic Novels. Beobachtungen und Beispiel. In: Russkaya germanistika. Eznehodnik Rossiyskogo soyuza germanistov. Tom 12. Moskau (Yazyki slavyanskih kultur) 2015, S. 172–192.
Monika Schmitz-Emans: Graphic Novel und Roman. Überlegungen anlässlich des doppelten ›Tristram Shandy‹ von Lawrence Sterne und Martin Rowson. In: Closure. Kieler e-Journal für Comicforschung 2 (2015). S. 3–21.
Monika Schmitz-Emans: Literaturcomics. In: Julia Abel / Christian Klein (Hgg.): Comics und Graphic Novels. Eine Einführung. Stuttgart 2015, S. 276–290.
Monika Schmitz-Emans: Kanonische Werke und ihre graphische Nacherzählung: Der Literaturcomic und die Diskussion über Hoch- und Populärkultur. In: Annie Bourguignon / Konrad Harrer / Franz Hintereder-Emde (Hgg.): Zwischen Kanon und Unterhaltung. Interkulturelle und intermediale Aspekte von hoher und niederer Literatur/ Between Canon and Entertainment. Intercultural and Intermedial Aspects of Highbrow and Lowbrow Literature. Literaturwissenschaft, Bd. 58. Berlin 2016, S. 25–43.
Monika Schmitz-Emans: Bildgeschichten über fremde Schriftsysteme: Exil und Migration im Spiegel des Comics. In: K. Alfons Knauth / Ping-hui Liao (Hgg.): Migrancy and Multilingualism in World Literature. Berlin et al. 2016, S. 187–205.
Monika Schmitz-Emans: Visuelle Romane und Graphic Novels. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur, Sonderband: Poetik des Gegenwartsromans X (2016), S. 101–116.
Monika Schmitz-Emans: Comic und Philosemitismus. Jüdische Kultur und antisemitische Stereotype im Spiegel der Graphic Novel: Art Spiegelman, Will Eisner, Joann Sfar. In: Georg Braungart / Philipp Theisohn (Hgg.): Philosemitismus. Rhetorik, Poetik, Diskursgeschichte. München 2017, S. 395–418.
Jens Ruchatz
Andreas Beck / Nicola Kaminski / Volker Mergenthaler / Jens Ruchatz (Hgg.): Visuelles Design. Die Journalseite als gestaltete Fläche / Visual Design. The Periodical Page as a Designed Surface. Hannover 2019 (Journalliteratur 2).
Vincent Fröhlich/ Jens Ruchatz: Teil 2: Die Zeitschrift als Fernsehen des 19. Jahrhunderts? Serielle Formen in Fernsehen und Zeitschrift im Vergleich. In: Vincent Fröhlich / Lisa Gotto / Jens Ruchatz (Hgg.): Fernsehserien und Literatur. Facetten einer Medienbeziehung. Göttingen [im Druck, 2019].
Jens Ruchatz: Arbeit am Fragment als roter Faden der Fotografiegeschichte. In: Tatjana Bartsch u.a. (Hg.): Faktizität und Gebrauch früher Fotografie. Berlin/New York 2019 [im Druck].
Jens Ruchatz: Das Kochbuch als Fotobuch. Theoretische Überlegungen und historische Sondierungen. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 44 (2017), S. 267–317.
Vincent Fröhlich/ Jens Ruchatz : Komplexität und Vielfalt. Plädoyer für eine medienwissenschaftliche Zeitschriftenforschung. In: Medienwissenschaft: rezensionen 2/3 (2018), S. 157–174.
Jens Ruchatz: Medienbeziehungen des Films: Intermedialität, Transmedialität und Remediatisierung. In: Bernhard Groß / Thomas Morsch (Hgg.): Handbuch Filmtheorie. Wiesbaden 2017.
Jens Ruchatz: Die stereoskopische Reise. Zur seriellen Ergänzung fotografischer Fragmente. In: Augenblick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft 62/63 (2015), S. 34–53.
Jens Ruchatz: Bereichsrezension zum Fotobuch zu Manfred Heiting / Roland Jäger (Hg.), Autopsie; Peter Pfrunder (Hg.), Schweizer Fotobücher; Martin Parr/Gerry Badger, The Photobook, Bd. 3. In: Medienwissenschaft: rezensionen 3 (2015), S. 408–416.
Jens Ruchatz: Kontexte der Fotografie. Materialität und Medialität des fotografischen Bildes. In: Fotogeschichte 32, Heft 124 (2012) (Einführung in die Fotogeschichte. Recherche, Methoden, Theorie), S. 19–28.
Jens Ruchatz: Zeit des Theaters/Zeit der Fotografie. Intermediale Verschränkungen. In: Stefan Bläske / Kay Kirchmann / Jens Ruchatz / Henri Schoenmakers (Hgg.): Theater und Medien. Bielefeld 2008, S. 109–116.
Jens Ruchatz: Ein Foto kommt selten allein. Serielle Aspekte der Fotografie im 19. Jahrhundert. In: Fotogeschichte 18, Heft 68/69 (1998), S. 31–46.
Sven Schöpf
David Brehm / Nicola Kaminski / Volker Mergenthaler / Nora Ramtke / Sven Schöpf: Zeit/Schrift 1813-1815 oder Chronopoetik des ›Unregelmäßigen‹. Hannover 2022 (Journalliteratur 3).