Research Literature

Andreas Beck

Beck, Andreas: Dass die Schrift erfüllet würde. Semanistierte Typografie in Theodor Fontanes ‚Märkischen Reimen‘ (1889). In: Andrew Cusack / Michael White (Hgg.): Der Fontane Ton: Stil im Werk Theodor Fontanes [Arbeitstitel]. Berlin u.a. 2018 [ca. 25 S., Text von Hgg. angenommen, Peer-Review steht an].

Beck, Andreas: Noch ein Nordlicht in München. Paul Heyse, die Kulturpolitik des bayerischen Königs und der zweite Erstdruck des ‚Archibald Douglas‘ in der ‚Neuen Münchener Zeitung‘. In: Fontane-Blätter 103 (2017) [15 S., im Druck].

Beck, Andreas: Schriftkommunikation in illustrierten Journalen des früheren 19. Jahrhunderts. Vortrag, gehalten im Februar 2017 an der Universität Düsseldorf im Rahmen der Vorlesung Einführung in die Theorie und Geschichte mündlicher und schriftlicher Kommunikation (Jun.-Prof. Dr. Dirk Rose). Vortragstext und PowerPoint-Präsentation unter http://rub.academia.edu/AndreasBeck

Beck, Andreas: Friedrich der Große schlägt Napoleon bei Waterloo – die ‚Geschichte Friedrichs des Grossen‘ im Epitext des ‚Pfennig-Magazins‘. In: Martin Gerstenbräun / Nadja Reinhard (Hgg.): Paratextuelle Politik und Praxis. Dynamiken der Genese von Werk und Autorschaft [ca. 25 S., im Druck].

Beck, Andreas: Marianische Emblematik und priapeische Pikanterie – ein Zincgref/Merian- Zitat bei den Exequien Kaiser Karls VII. (1745). In: Ingrid Höpel / Simon McKeown (Hgg.): Emblems and Impact Volume I. Von Zentrum und Peripherie der Emblematik. Cambridge 2017. S. 893-918.

Beck, Andreas: Mönche, Mauern und Embleme. Architekturemblematik im Kreuzgang des Klosters Wettenhausen (1680/90). In: Sarah Kwekkeboom / Sandra Waldenberger / Nina Bartsch / Simone Schultz-Balluff (Hgg.): PerspektivWechsel. Oder: Die Wiederentdeckung der Philologie, Bd. 2. Berlin 2016. S. 289-378.

Beck, Andreas: Die ‚Gattung Grimm‘ wird zum ‚Volksmärchen‘ – Ludwig Richters Illustrationen zu Johann Carl August Musäus’ „Volksmährchen der Deutschen“. In: Claudia Brinker-von der Heyde / Holger Ehrhardt / Hans-Heino Ewers / Annekatrin Inder (Hgg.): Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, Teil 1. Frankfurt a.M. 2015. S. 271–285.

Beck, Andreas: Die „Straßburger Eide“ in der Frühen Neuzeit. Modellstudie zu vor- und frühgermanistischen Diskursstrategien. Wiesbaden 2014.

Beck, Andreas: Bau auf, bau auf! Poetische Ingenieurskunst in Theodor Fontanes „Die Brück am Tay. In: Angermion 7 (2014). S. 125–155.

Beck, Andreas: Seelenräume und Sympathieebenen statt skeptischer Erzählartistik. Ludwig Richter und Josef Hegenbarth illustrieren Musäus’ ‚Stumme Liebe‘. In: Claudia Hillebrandt / Elisabeth Kampmann (Hgg.): Sympathie und Literatur. Zur Relevanz des Sympathiekonzepts für die Literaturwissenschaft. Berlin 2014. S. 168–202.

Beck, Andreas: Die crème der littérature allemande, oder Der Große Fonta(i)ne* auf der Treppe von Sanssouci. In: Fontane-Blätter 93 (2012). S. 30–59.

Beck, Andreas: Schluss mit dem ‚Mord-Komplex‘! Überlegungen zur ›geschlossenen Form‹ und zum möglichen Ende des „Woyzeck“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 131 (2012). S. 537–552.

Beck, Andreas: „Vnzahlbare Ubel entstehen von der Zungen“ – Abraham a Sancta Clara als katholischer ‚Grammatiker‘. In: Andreas Beck / Nicola Kaminski (Hgg.): Literatur der Frühen Neuzeit und ihre kulturellen Kontexte. Bern 2012. S. 51-75.

Beck, Andreas: Erzählen als Enttöten? Märchenhafte Menschenkunde in Musäus’ fünfter „Legende von Rübezahl“. In: Das achtzehnte Jahrhundert 33 (2009). S. 79–94.

Beck, Andreas: Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen. Goethe – Tieck – E. T. A. Hoffmann. Heidelberg 2008.

Beck, Andreas: Mittelmärkische Mathematik. Das Dreikaiserjahr 1888 in Fontanes „Adlig Begräbniß. In: Fontane-Blätter 85 (2008). S. 46–68.